Sie sind hier: Kulturkarte.de >  Stadtplan >  Infos > Hafen Hamburg in Hamburg  >  Informationen, Adresse, Anfahrt, Homepage und Foto
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   
Foto zum Thema <%= Hafen Hamburg%>   

Hamburger Hafen

- Maritimes -

Der Hamburger Hafen besteht offiziell seit dem  07.05.1189. Damals ließ Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburger*innen einen Freibrief zukommen, durch den sie die zollfreie Fahrt auf der Unterelbe bis zur Nordsee zugesichert bekamen.

Der größte deutsche Seehafen mit einer Gesamtläche von rd. 7.200ha (landgebundene Umschlagsfläche + Wasserfläche) liegt an der Elbe, einer Bundeswasserstraße. Sie entspringt in Tschechien, passiert Meißen, Wittenberg, Dresden, Magdeburg, Hamburg, Wedel, Stade, Brunsbüttel und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee.

Eigentümerin dieser Hafenanlage ist zu 80% die Stadt Hamburg. Verwaltet wird sie von der Hamburg Port Authority (HPA), einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Sie ging 2005 aus dem Amt für Strom- und Hafenbau hervor.

 

Der Hamburger Hafen ist ein Tidehafen, also ohne Schleusen zur Nordsee offen. Damit ist er von den Gezeiten (Ebbe + Flut) abhängig. Denn sehr große Schiffe benötigen einen Tiefgang, der derzeit kaum bei Flut - dem höchsten Wasserstand - erreichbar ist. Ständiges Thema ist daher auch die Elbvertiefung incl. Ausbaggern der Fahrrinne mit damit verbundenen Auswirkungen auf landseitig vorhandene Naturschutzgebiete, aber auch kleinere Bootsanleger (Verschlickung). Lediglich innerhalb der Hafenbeckenterrains befindet sich eine Vielzahl von Schleusen, um das Be- und Entladen bei gleichbleibenden Wasserstand zu gewährleisten.

 

Während am nördlichen Elbufer im Laufe der letzten Jahre die typische Hafennutzung in Altona, an den Landungsbrücken sowie am Klostertor, der heutigen HafenCity aufgegeben wurde, sind hochmoderne Containerterminals südlich der Elbe neu installiert worden. Zwangsläufigt bestehen nur noch vereinzelt klassische Stückgutbetriebe; der Hauptwarenumschlag erfolgt eben über Container.

Auch eine Vielzahl von Werften sind eingestellt und die Flächen anderweitig, teilweise nichthafenkonformer Nutzung zugefüht worden.

 

Anlegern + Landungsbrücken

  1. Alte Liebe / Cuxhaven
  2. Cranz
  3. Harburger Binnenhafen
  4. Elbphilharmonie
  5. Hafenmuseum
  6. Insel Neuwerk
  7. Magdeburger Hafen
  8. Neuhof (4.Foto)
  9. Oevelgönne / Neumühlen
  10. St.Pauli Landungsbrücken
  11. Willkomm Höft / Wedel

 

Brücken + Schleusen

  1. Kattwykbrücke / Kattwyk - Moorburg
  2. Klappbrücke Bahnhofskanal / Harburg
  3. Klappbrücke Lotsekanal / Neuhof - Wilhelmsburg
  4. Köhlbrandbrücke (6.Foto) / Steinwerder - Waltershof
  5. Rollbrücke Cranz
  6. Alte Schleuse / Wilhelmsburg
  7. Ellerholzschleuse (7.Foto) / Kleiner Grasbrook - Steinwerder
  8. Ernst-August-Schleuse
  9. Harburger Hafenschleuse / Harburger Binnenhafen
  10. Reiherstiegschleuse
  11. Rethe-Doppelklappbrücke / Neuhof - Kattwyk
  12. Rugenberger Schleuse / Neuhof
  13. Tatenberger Schleuse / Moorfleet - Tatenberg
  14. Sperrwerk Estemündung / Cranz

 

Containerterminals

  1. Altenwerder
  2. Burchardkai / Waltershof
  3. EUROGATE / Waltershof
  4. Tollerort / Steinwerder

 

CruiseCenter

  1. Altona
  2. HafenCity Centrum
  3. HafenCity Baakenhafen
  4. Steinwerder

     

    Elbtunnel

    1. Alter Elbtunnel von 1911
    2. Neuer Elbtunnel von 1974 mit BAB7

     

    Fort- und Ausbildung

    1. maritimes competenzcentrum GmbH (ma-co) / Neuhof

    2. Wasserschutzpolizeischule Hamburg (WSPS) / Steinwerder

     

    Kaffeeklappen + Imbißbuden

     

    Leuchtfeuer + Leuchttürme

    1. Leuchtfeuer Baakenhöft
    2. Leuchtturm Unterfeuer Bubendey-Ufer und Leuchtturm Oberfeuer Bubendey-Ufer (1920 / Waltershof) bilden die Richtfeuerlinie für elbaufwärts fahrende Schiffe
    3. Leuchtfeuer Bunthaus (1914)
    4. Leuchtfeuer an der Elbphilharmonie / vormals Kaispeicher A / davor Kehrwiederspitze (9.Foto)
    5. Leuchtfeuer Ellerholzhöft
    6. Leuchtturm Neuwerk

     

    Nautische Zeichen + Signale

    1. Bojen + Tonnen
    2. Flaggenmänner
    3. Semaphore

     

    Nebenflüsse der Elbe (im Hamburger Hoheitsgebiet)

    1. Alster mit weiteren Nebenflüssen und Schleusen
    2. Bille
    3. Dove-Elbe
    4. Este
    5. Köhlbrand
    6. Norderelbe
    7. Rethe
    8. Süderelbe

       

      Spezialschiffe

      1. Barkassen auf Alster und Elbe
      2. Deepenschriewer
      3. Eisbrecher
      4. Feuerlöschboote
      5. Feuerschiffe (2.Foto)
      6. Flussschifferkirche
      7. Kreuzfahrtschiffe
      8. Koggen
      9. P-Liner
      10. Laderaumsaugbagger Alexander von Humboldt
      11. Schlickpflug Kees jr. (9.Foto)
      12. Schubexpress (1.Foto)
      13. Schwimmkräne
      14. U-Boot

       

      Stackmeistereien

      1. Bunthaus
      2. Cuxhaven
      3. Finkenwerder mit Tonnenhof
      4. Hahnöfersand (Niedersachsen)
      5. Neuwerk

      Stackmeistereien befestigen und reparieren Pontons - speziell für Anlegern -, legen Spülfelder an, sichern und reparieren Bojen, prüfen Wassertiefen und befestigen Uferböschungen. Sie sind sozusagen der Hausmeister für Wasserbauarbeiten im Elbebereich und im Hafen.

       

      Sturmfluten und Haverien

      1. Hochwasser + Sturmfluten (10.Foto)
      2. Wracks, Havarien und Kollisionen

       

      Seeräuber

       

      Werftanlagen

      1. Blohm & Voss / Steinwerder (1877-heute / 3.Foto mit Schwimmdock / 5.Foto)
      2. Theodor Buschmann / Reiherstieg (1882-heute)
      3. Schiffswerft von Cölln / Finkenwerder (1764-heute)
      4. Deutsche Werft / Finkenwerder (1918-1975)
      5. Dreiherwerft / Reiherstieg-Neuhof (1840-1896)
      6. Gleichmann & Busse / Großer Grasbrook (1838-1843)
      7. Groth & Degenhardt / Altona (1910-1929)
      8. Julius Grube / Moorfleet-Holzhafen (1890-heute)
      9. Howaldtswerke Hamburg / Steinwerder, Tollerort, (1967-1967 ); danach Fusion mit Deutscher Werft zur HDW + Finkenwerder
      10. Bootswerft Peter Knief / Harburg-Außenhafen (1927-heute)
      11. Norderwerft  / Steinwerder-Reiherstieg (1906-heute)
      12. Reiherstiegwerft / Reiherstieg-Kleiner Grasbrook (1706–1983)
      13. Schlieker-Werft / Steinwerder, Peute (1952-1962)
      14. Sietas-Werft / Neuenfelde (1635–2011)
      15. Stülcken / Steinwerder (1840-1966)

         

          Adresse: diverse

          Homepage:  keine
          Letzte Nachrichten zum Thema "Hafen Hamburg"