Kulturkarte.de

Kultur-Stadtplan von Hamburg
Reiseführer mit Karte und Fotos

» zur Kulturkarte «
Stadtplan von Hamburg
Zeige im Kultur-Stadtplan:
765 Kultur-Einrichtungen
und Sehenswürdigkeiten
Liste aller Einrichtungen
Impressum / Kontakt

Datenschutz

PRESSE Lounge

 我们网页的中文İ 46;录
Unsere Seiten werden
empfohlen im

GEO Special Hamburg



ADAC Reisemagazin
Kulturkarte.de - Kultur-Stadtplan von Hamburg mit Musical Ich war noch niemals in New York, Disneys Tarzan und König der
 Löwen
 
Die Elbphilharmonie ist endlich fertig

weitere Infos
im Stadtplan zeigen

NEUE UND AKTUALISIERTE EINRICHTUNGEN

Neu aufgenommen, aktualisiert, mit Ergänzungen versehen oder einfach nur korrigiert

Japanisches Kirschblütenfest

Am 24.01.1861 unterzeichneten Japan und das damalige Preußen in Edo, dem heutigen Tokio, einen Vertrag über Freundschaft, Handel und Schifffahrt. Seit Beginn des offiziellen Austausches zwi...

Hamburgs 9 Partnerstädte

Am 01.07.10 unterzeichneten die Vetreter Hamburgs und Dar es Salaam die Vereinbarung einer Partnerschaft zwischen ihren beiden Städten im  Hamburger Rathaus. Tansania ist damit die neunte Pa...

Skulpturen von Doris Waschk-Balz

Nicht weit von der Schule Slomanstraße und der Bücherhalle Veddel steht seit 1983 ein Brunnen von Doris Waschk-Balz (1942-2025). Sie ist eine Schülerin des bekannten Künstlers Gus...

Garten der Frauen

Der Garten der Frauen ist eine Gedenkstätte innerhalb des Ohlsdorfer Friedhofs, auf der bereits über 50 alte und neue Grabsteine bedeutender Frauen aufgestellt wurden, davon allein 44 histo...

St. Jacobi Kirche

Die Hauptkirche St. Jacobi zu Hamburg wurde am 8. Januar 1255 erstmals in einer Urkunde des Grafen von Holstein erwähnt. Damals nicht mehr als eine Kapelle erhielt sie erst Ende des 14. bis Mitte...

St. Michaelis Kirche

Die barocke Hauptkirche St.Michaelis mit der unverwechselbaren Kupferhaube auf dem 132m hohen Turm ist das Wahrzeichen Hamburgs. Sie trägt liebevoll im Volksmund den Spitznamen Michel, ist aber d...

Zwischen Barmbek & Haiti

Auch wenn es das Hamburger Wappen zeigt ist es kein Ortsschild ... sondern ein Kunstwerk. Seit 1989 steht die 2,60m hohe und ca. 600kg schwere Skulptur aus Stahlblech zwischen den beiden Fahrbahnen de...

Opernwerkstätten mit Fundi

Bisher verteilten sich die Werkstätten und Fundi der Hamburger Staatsoper auf drei Standorte in Barmbek und Eidelstedt. Durch den Neubau eines Zentralgebäudes auf dem ehemaligen Gelände...

Großspeicher von 1827

Älter noch als das älteste Gebäude der Speicherstadt - der Kaispeicher B von 1879 - steht der letzte noch gut erhaltene Großspeicher Harburgs aus dem Jahre 1827 (2.Foto) in der N&...

electrum

Noch bis in die 1990er Jahre befand sich das Museum für Elektrizität am Klinikweg 23 in Hamburg-Winterhude, unweit der Hamburger Meile. (7.+ 8.Foto). Damals hieß die noch EKZ Hamburger...

Kirchenfeiertage im Frühjahr

Ostern - Pfingsten = Zeit für BesinnungPassionszeit: Der Prophet Jesus sprach vom Reich Gottes und sagte: Das Reich Gottes ist nahe, wo Menschen sich für Gott entscheiden. Bei euch fäng...

Ottifanten in Altona

Die Songs von Otto Waalkes (*22.07.48) kennt wohl jede*r?! Doch wie ist es mit den Ottifanten? Okay, da gibt es doch das entsprechende Museum in Emden, der Geburtsstadt des beliebten ostfriesischer Ko...

Flussschifferkirche

Unweit vom Hamburger Hafen liegt im angrenzenden Binnenhafen die Flussschifferkirche. Sie ist eigentlich ein 25,5m langer und 7m breiter Leichter (Frachtkahn) aus Bremen (1.Foto). Erst 1952 wurde er z...

Feuerschiffe ELBE 1 - 3

Die Außenelbe war lange Zeit mit drei Feuerschiffen besetzt. Dadurch war gewährleistet, dass Schiffe selbst nachts ohne Verminderung der Schnelligkeit fahren konnten. Denn schon damals galt...

Demokratie erhalten

Hans Joachim Albert Litten (1903-1938) hatte sich als junger Rechtsanwalt und Strafverteidiger für politische Gegner des aufkommenden Nationalsozialismus eingesetzt und lud 1931 sogar A...

Landeszentrale für politische Bildung

Wesentliche Aufgabe aller Landeszentralen für politische Bildung in nahezu allen Bundesländern ist die überparteiliche politische Bildung. In Hamburg entstand die Landeszentrale 1974; v...

Handelskammer Hamburg

Wer das Rathaus rückwärtig über den Rathausinnenhof verlässt trifft dort auf den Hygieiabrunnen. Dieses Wasserspiel mit der griechischen Gesundheitsgöttin wurde 1896 geschaffe...

Handwerkskammer Hamburg

Am 28.04.23 feierte die Handwerkskammer Hamburg (HWK) ihr 150. Kammerjubiläum unter dem Motto ‘‘Wir feiern Handwerk“. Mit damaligem Stand vertrat sie 49 Innungen als öffent...

Helmut und Loki Schmidt Haus

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Dieser Ausspruch von Helmut Schmidt anläßlich einer Willy Brandt-Wahlkampfveranstaltung 1980 war bezeichnend für "Schmidt-Sc...

DEUTSCHER KULTURRAT

Der Deutsche Kulturrat e.V. ist seit 1981 der Dachverband aller deutschen Kulturverbände. Sein Sitz befindet sich in Berlin; von dort aus ist er Mittler und Ansprechpartner für Politik und V...

SERVICE VON KULTURKARTE.DE:

... natürlich kostenlos!

Übersichtskarte der HafenCity
und Hamburger-City
mit Queen Mary 2 Standort

als PDF Datei zum

KOSTENLOSEN DOWNLOADEN
UND AUSDRUCKEN



DOWNLOAD PDF ]
 
wird präsentiert von

Kultur-News und
Termine aus Hamburg:

rss RSS Feed

Gottesdienst am Palmsonntag 2025

Wegen erheblicher Schäden am Turm musste Ende November 2024 die Hauptkirche St.Jacobi geschlossen werden. Längere Risse am Außenmauerwerk erforderten umgehendes Handeln. So konnte das [mehr...]

Erneuter Spendenaufruf für St.Michaelis

Laut aktuellen Medienberichten sollen bis zu 35m lange Risse die Turmkonstruktion des Michel im Bereich des Eingangsportals beeinträchtigen. Vorgenommene Bohrungen bis in 5m [mehr...]

Turmtüter

Turmtüter sind Trompeter, die in alter Hamburger Tradition des Amt der Turmbläser vom Turm einer Kirche vornehmen und täglich morgens und abends mit wechselnden Choräle [mehr...]

SUEDKULTUR

Das Netzwerk SuedKultur mit dem Flaggenmann im Logo besteht seit 2007 und belebt Hamburgs Süden. Harburgs Kunst- und Kultur-Szene hat sich vernetzt und [mehr...]

Datenbank für Hamburger Straßennamen

Am 08.03.25 ist von der Landeszentrale für politische Bildung eine neue Datenbank freigeschaltet worden. Sie erklärt die Namen von Straßen, Flächen, Plätzen und Brücken [mehr...]

Gerhart Baum ist verstorben

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, trauert um Gerhart Baum. Als Bundesinnenminister in der Bundesregierung vom damaligen Kanzler Helmut Schmidt von 1978 [mehr...]

Handwerk hat Zukunft

Dieser Spruch gilt aktuell auch für das historische Gebäude am Holstenwall. Denn das denkmalgeschützte Gewerbehaus der Handwerkskammer soll modernisiert werden. So sollen bis zu [mehr...]

Kennedybrücke

Eunice Kennedy Shriver (1921-2009) wird einbezogen in die Erläuterung des Namens für die Kennedybrücke, die seit 1963 in St. Georg nach dem ehemaligen Präsidenten [mehr...]

Weitere Sanierungarbeiten

Um Schäden an den denkmalgeschützten Gebäuden und Teleskopen zu beheben, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen 340.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zur [mehr...]

Konzert zum 80 Jahrestag

Anlässlich des 80. Jahres nach der Auschwitz-Befreiung gedachte Hamburg am Mahnmal St. Nikolai der NS-Opfer des Nationalsozialismus. Dazu wurden am 27.01.25 die 51 Glocken [mehr...]

Nichts ist vergessen

Gedenkveranstaltung am 30.01.25 am Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer auf dem Friedhof Ohlsdorf nach 80 Jahren der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.01.1945 sowie am [mehr...]

Mühlenflügel senden Infos

In Norddeutschland nutzten die Mühlenbetreiber ihre weithin sichtbaren Mühlenflügel für eine einfache Nachrichtenübermittlung:

  • Die Freudenschere signalisierte ein freudiges Ereignis, beispielhaft eine Hochzeit oder  eine Geburt.

Linker Abbiegefehler

Ein Schubverband wurde am 20.01.25 frühmorgens bei teils nebligen und eiskaltem Winterwetter von der Elbfähre Övelgönne gerammt. Die kam aus Finkenwerder und wollte auf dem [mehr...]

Tausend Augen

Im November 2023 übergab der Rowohlt Verlag sein Bucharchiv mit mehr als 25.000 Titeln der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Einblicke in diesen einzigartigen [mehr...]

Das Hafenkonzert empfahl

Das Hamburger Hafenkonzert wird seit 1929 ausgestrahlt. Damit ist es die älteste Radiosendung der Welt, zu hören in Hamburg auf NDR 90,3. Diese Mischung [mehr...]

Die Saat des heiligen Feigenbaums

Der nächste Schritt auf dem Oscar-Treppchen ist geschafft: Regisseur und Wahl-Hamburger Mohammad Rasoulof steht mit seinem Drama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ auf der Shortlist [mehr...]

Online ohne Werbung

Das Kulturkarte.de-Team legt großen Wert darauf, sich online werbefrei zu präsentieren. Hier sollen nur Informationen wahrgenommen werden aus den Bereichen Kunst + Kultur, Religion, [mehr...]

Übersichtsplan von der HafenCity

Von der HafenCity mit der Speicherstadt und der zukünftigen Elbphilharmonie bis zur Hamburger City rund um das Rathaus, die [mehr...]
News-Archiv

© 2025 Kulturkarte.de ist ein Service von Schirmer Medienservice
Alle Rechte vorbehalten. Wir weisen darauf hin, dass wir für Inhalte externer Seiten (Links) nicht
verantwortlich sind und uns von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten distanzieren !
Alle Informationen auf dieser Seite sind, trotz sorgfältigster Prüfung, ohne Gewähr.