Sie sind hier: Kulturkarte.de >  Stadtplan >  Infos > Millerntorwache in Hamburg  >  Informationen, Adresse, Anfahrt, Homepage und Foto
Foto zum Thema <%= Millerntorwache%>   
Foto zum Thema <%= Millerntorwache%>   
Foto zum Thema <%= Millerntorwache%>   
Foto zum Thema <%= Millerntorwache%>   
Foto zum Thema <%= Millerntorwache%>   

Millerntorwache

- Historische Gebäude -

Ursprünglich hatte Hamburg zwei dieser Säulenbauten - 1819 erstellt auf Veranlassung des Architekten Carl Ludwig Wimmel (1786 - 1845) auf einer Fläche mittig des jetzigen Millerntordamms. Sie wurden von Zöllner genutzt, um Sperrgelder zu kassieren bzw. einwandernde Handwerksburschen sowie Besucher der außerhalb Hamburgs liegenden Vergnügungsanlagen rund um den Spielbudenplatz auf ihre Legitimation hin zu überprüfen. Doch nur eine Wache überstand die Kriegseinwirkungen - nicht aber den Hamburger Verkehr.

 

Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts hatte Hamburg ein Millernthor, ein schlichter Holzbau, der nachfolgend auch als Ellerthor bzw. Altonaer Thor bezeichnet worden war. Es lag weiter östlich - dort, wo sich heute noch die Ellernthorbrücke befindet. Damals war Hamburg in seinen Ausmaßen noch deutlich kleiner und Altona eine selbständige (vorübergehend auch dänische) Stadt gewesen. Das dortige „Millernthor“ war das Haupttor Richtung Westen und regelte den Zugang zwischen Hamburg und dem Umland bis hin zur nächtlichen Torsperre.

 

Zeugnisse darüber finden sich auch im hamburgmuseum. Doch das änderte sich durch den eingangs erwähnten Neubau von zwei Massivbauten mit angrenzenden kleineren Thorhäusern am Millerntordamm. Auf einem der Hauptgebäude befand sich erstmals der lateinische, generationsübergreifende Spruch: „libertatem …“, den heute der Haupteingang des Hamburger Rathauses schmückt. Die Hauptgebäude und eines der kleinen „dorische Tempel“ in den ehemaligen Wallanlagen sind schon langjährig unwiederbringlich zerstört.   Zurück zum Hamburg Straßenverkehr:

  • Er nahm an dieser Stelle im südlichsten Bereich von Planten un Blomen starke Ausmaße an, die eine Erweiterung der Straßenfläche und damit Verbunden eine Translation des unter Denkmalschutz stehenden 180 Tonnen schweren Wache notwendig machten.

 

  • Unter Begleitung von Privatspendern, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und weiteren Stiftungen und Fachinstitutionen geschah dann mit erheblichem Aufwand im März 2004 der Umzug in den angrenzenden Park in den Wallanlagen. Sicherlich unter Protest der Tauben, die bis dahin langjährig einzige Nutzer zumindest der Dachfläche auf dem Gebäude mit der ca. 24 m² kleinen Grundfläche waren. Am neuen Standort sollte sich das durch das hamburgmuseum ändern ….!

 

Bis ins Jahr 2012 ist nichts geschehen, keine Inszenierung - welcher Art auch immer - hatte bisher das Torhaus berücksichtigt. Man könnte behaupten: das Ziel der Interessensgemeinschaft liegt weiterhin auf Eis.

 

Doch seit Oktober 2013 wurde sie gefunden - die neue Nutzung, noch dazu eine interessante und spannende! Denn nun können dort Hamburger und Nicht-Hamburger bei einer Tasse Kaffee auf dem Sofa in der Wache Platz nehmen und ihr ganz persönliches Hamburgisches Geschichtchen erzählen - so die Aussage in der Homepage vom hamburgmuseum.

Schon zahlreiche Gespräche wurden aufgezeichnet und archiviert. Das Museum empfing zudem bereits prominente Hamburger Persönlichkeiten wie die Sängerin Anna Depenbusch und die Pastorin der St. Michaelis Kirche, Julia Atze.

 

Adresse: Millerntordamm (Planten un Blomen) in 20359 Hamburg-Neustadt

Homepage:  www.shmh.de/millerntorwache
Letzte Nachrichten zum Thema "Millerntorwache"