Sie sind hier: Kulturkarte.de >  Stadtplan >  Infos > KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM in Hamburg  >  Informationen, Adresse, Anfahrt, Homepage und Foto
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   
Foto zum Thema <%= KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM%>   

Plastiken und Skulpturen

- Kunst im öffentlichen Raum -

Der frühere Kultursenator Prof. Dr. Biermann-Rathjen erklärte 1959, dass die schöpferische Mitarbeit Hamburger KünstlerInnen an der modernen Baugestaltung in Hamburg der überzeugende Beweis für eine richtig verstandene Kunst- und Künstlerförderung ist. KünstlerInnen und Objekte sind unter Kunst für städtische Gebäude benannt bzw. vereinzelt abgebildet.

Ab 1966 erließ Hamburg eine Verordnung, durch die Kunstobjekte im öffentlichen Bereichen (Gebäude, Grünflächen etc.) genehmigt bzw. finanziert werden konnten. Das Projekt lief unter dem Begriff Kunst am Bau und heute wird nur noch vereinzelt umgesetzt.

 

1981 wurde das Programm Kunst im öffentlichen Raum von der Kulturbehörde ins Leben gerufen. Er folgte dem bis dahin vielseitig genutzten Programm Kunst am Bau. Dazu das abgebildete 3.Foto aus dem UKE, das die keramische Plastik "Bärenpaar" (1959) von Kurt Bauer zeigt.

Die Entscheidungen für die Umsetzung der Kunstobjekte in den öffentlichen Raum bzw. den gelegentlichen Ankauf der Objekte entscheidet 3-4 mal jährlich eine Kunstkommission anhand der "Verwaltungsanordnung Kunst im öffentlichen Raum". In diesem Gremium wirken mit und entscheiden Künstler, Architekten, Bezirksamtsvertreter und die der Kulturbehörde gemeinsam über Objekte, Kosten + Standorte incl. Verweildauer.

Auch periphäre Kunst kann in Hamburg Aufsehen erregen; so das Projekt "Engpass" von Roman Signer und aktuell in 2015 der Steinbock auf dem Bismarck-Denkmal (9.Foto). Weitere bekannte bzw. vorübergehende Einzel- bzw. Gemeinschaftsausstellungen waren u.a.:

 

 

SKULPTUREN    

     

 

INDUSTRIESTAHL

  • Horst Hellinger (1949-1999): 24 hochkant stehende Stahlbleche von abgewrackten Schiffen (1986 / 1.Foto)
  • Richard Serra (*1939): Turmbau "T.W.U." aus drei nahezu 11m hohen Stahlplatten; ursprünglicher Standort war der West-Broadway von New York. das Kürzel steht für Trade Worker Union (1989)
  • Bernhard Luginbühl (1929-2011): Eisenfigur aus Hafenschrott in der Baubehörde / Umweltbehörde in Wilhelmsburg  (1979) // Leihgabe der Kunsthalle - Stahlplastik "Kleiner Zyklop" vor der Hamburger Kunsthalle (1967) - Eisenplastik "Libelle" ca. 25 Tonnen schwerer Restbestand aus dem Ruderschaft eines Riesentankers auf der Hochwasserschutzanlage Johannisbollwerk (1982)

 

 

MOSAIKE

  • Volker Detlef Heydorn: Mosaik zur Entwicklung der Buchdruckkunst des Mönchs von Gutenberg in der Grundschule Baumacker (1963)
  • Hartmut Mumme: Bodenmosaik "Phoenix"   in Planten un Blomen (2005); soll den Lebensweg der Menschen von Geburt bis Paradoies symbolisieren
  • Eduard Bargheer: "Gleichnis vom barmherzigen Samariter" im AK Eilbek (1956)
  • Wandmosaike an Stationen des öffentlichen Nahverkehrs

 

 

STELEN

  • "Atlas" von Jörn Pfab (1925-1986) Colonnaden / Ecke Neuer Jungfernstieg (1977 / 4.Foto)  
  • "Die Hamburgerin" von Hans Kock (1920-2007) Adolfsbrücke / Neuer Wall  (1984)      

 

 

PLASTIKEN

  • "Gedankenpflug" von Detlef Birgfeld (*1937) Grindelallee / Staatsbibliothek (1983)
  • "Meteorit" von Thomas Stricker (*1962) im Alstervorland (2003)
  • "Mikado" von Gabriele Staarmann (*1964) Alt-Osdorf (2013 / 8.Foto)    

 

 

GEDENKSTEINE

 

 

BRUNNEN  

 

 

Adresse: diverse Standorte

Homepage:  ohne
Letzte Nachrichten zum Thema "KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM"