Sie sind hier: Kulturkarte.de >  Stadtplan >  Infos > IGA 63 in Hamburg  >  Informationen, Adresse, Anfahrt, Homepage und Foto
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   
Foto zum Thema <%= IGA 63%>   

IGA 1963

- Historische Parkanlage -

Für die Gartenbauausstellungen 1953, 1963 + 1973 wurden die Flächen von Planten un Blomen, vom alten Botanischen Garten sowie von den kleinen und großen Wallanlagen genutzt. Dazu waren erhebliche bauliche und gartengestalterische Maßnahmen notwendig:   

Hier befasst sich das Kulturkarte.de-Team mit der Internationalen Gartenausstellung von 1963. Neu waren

  • die Herstellung der fußläufig durchgängigen Verbindung incl. einer ca. 1.400m lange Gondel-Seilbahn vom Dammtor bis zum Millerntor. Damit war eine wesentliche Forderung realisiert: die Verbindung von den Wanderwegen rund um die Alster bis hin zur Elbe so zu gestalten, dass Verkehrswege nicht überschritten werden müssen. Dadurch zeigte sich das alte Planten un Blomen im neuen Gewand. Denn schon 1869 war der alte Elbpark (noch ohne Bismarck-Denkmal) Teil einer Gartenschau.

 

  • der Bau der Schaugewächshäuser mit Tropenhaus sowie Mittelmeerterrassen mit Steingärten.

 

  • Installation von über 50 Werken aus Kunst und Handwerk.

Dazu werden nachfolgend die Personen genannt, die ihre Objekte im Park ausstellen konnten. Nur wenige sind davon erhalten geblieben:

  • Gartenpyramide aus dem 18.Jahrhundert - vormals mit Standort Tippenhausche Garten in Billwerder - heutiger Standort: Innenhof des hamburgmuseums (1.Foto / Modeschau 2004),

 

  • Renaissance-Portal von 1630 - vormals Hauseingang Rödingsmarkt 60 - heutiger Standort: Vorgarten vom hamburgmuseum (2.Foto),

 

  • 3 Original japanische Steinlaternen (siehe Hintergrund beim 6.Foto),

 

 

  • Joseph Jaekel: Paar im Boot mit Möven + Lesende Frau (IGA 1953 / Verlorene Kunst),

 

 

 

 

 

  • Heinz Neumann: 7 kunstgeschmiedete Apotheker-Symbole (5.Foto) + Schmiedeeisernes Tor

 

  • Siegfried Prütz: Große Sonnenuhr (1935 / 3.Foto),

 

  • Ursula Querner: Aurora (6.Foto / 2021 noch vorhanden) + Till Eulenspiegel (Verlorene Kunst) + Eurydike (1958 / Standort: Alsterwiesen in Harvestehude),

 

 

 

  • K.R.H. Sonderborg: Schwarz-weiß-Komposition (IGA 1953 / 9.Foto),

 

 

Adresse: Eingänge: Stephansplatz, St. Pauli, Fernsehturm, Messehallen sowie Laeiszhalle
Verkehrsanbindung: S- u. U-Bahn Stationen Dammtorbahnhof bzw. Stephansplatz und St. Pauli

Homepage:  ohne