Sie sind hier: Kulturkarte.de >  Stadtplan >  Infos > Köhlbrandbrücke in Hamburg  >  Informationen, Adresse, Anfahrt, Homepage und Foto
Foto zum Thema <%= Köhlbrandbrücke%>   
Foto zum Thema <%= Köhlbrandbrücke%>   
Foto zum Thema <%= Köhlbrandbrücke%>   
Foto zum Thema <%= Köhlbrandbrücke%>   
Foto zum Thema <%= Köhlbrandbrücke%>   
Foto zum Thema <%= Köhlbrandbrücke%>   

Köhlbrandbrücke

- Industriedenkmal -.

Der Stahlbauingenieur Paul Boué (1920-2016) und der Architekten Egon Jux (1927-2008) entwarfen die Schrägseilbrücke über den Köhlbrand als Verbindung zwischen den Stadtteilen Altenwerder und Waltershof incl. den Bundesautobahnen A7 und A1.

Die Köhlbrandbrücke aus Stahl und Beton und mit einer

  • Gesamtlänge von 3.618m,
  • lichten Höhe von 55m (gerechnet bis zu den Spitzen der zwei blauen Pylone mit einer architektonischen Höhe von 135m; sie führen 88 Tragseile zusammen / 1.+ 2.Foto),
  • Breite von 17,7m,

wurde 1974 eingeweiht. Sie wird angefahren über die zweitlängste Straßenbrücke Deutschlands und führt als Europastraße (E45 = von Ellund bis Würzburg) durch die Stadtteile Altenwerder und Moorburg. Sie besteht aus der westlichen, geschwungenen Rampenbrücke mit 1.048m, der Köhlbrandbrücke über den Köhlbrand (einem Seitenarm der Süderelbe) und der langgezogenen, östlichen Rampenbrücke mit 2.050m, für deren Errichtung der Stadtteil Neuhof aufgegeben wurde. Ihre Konstrukteure zeigten sich bei ihren Planungen sehr weitsichtig. Denn die beiden Fahrbahnen für An- und Abfahrten wurden getrennt voneinander errichtet. Das ermöglicht den heutigen Verkehrsexperten, den Zwischenraum mit zwei zusätzlichen Fahrbahnen auszubauen - damals schon vorgedacht (4.+ 5.Foto).

Auch mögliche Hochwasser im Normal-Null-Niveau der Zufahrt hatte man eingeplant. Entsprechende Rettungsplattformen mit Leiterzugang wurden berücksichtigt (5.Foto).

 

Da die Brücke für Fußgänger*innen nicht zugänglich ist, sind Ausnahmen sehr willkommen. So wurde Hamburgs Wahrzeichen am Eröffnungstag sowie 1999 zum 25.Geburtstag für sie freigegeben und für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Seit 2011 können die Teilnehmer*innen des jährlich am 3. Oktober stattfindenden Köhlbrandbrückenlaufs diese ebenfalls zu Fuß überqueren und dabei die Aussicht auf den Hafen, den Michel und seit 2017 auch auf die Elbphilharmonie genießen.

Doch auch an die Radfahrer*innen ist gedacht. Ihre Querungsstunde schlägt an einem Tag in der 2.Jahreshälfte zum alljährlichen Hamburger Cyclassics-Rennen. Dieses international bekannte Radrennen gewannen auch Deutsche Radprofies. So 1997 Jan Ullrich, 2001 Erik Zabel, 2013 John Degenkolb und 2015 André Greipel.

 

Spätestens seit 2018 weiß man, dass

  • die Lasten durch den stark zugenommenen LKW-Verkehr die Standfestigkeit der Köhlbrandbrücke erheblich beeinträchtigt,
  • für künftige Riesen-Containerschiffe die Köhlbrandbrücke zu niedrig ist, um den hochmodernen Containerterminal Altenwerder anfahren zu können.

Deshalb wird über einen Neubau bzw. einen Tunnel nachgedacht. Spätestens Mitte der 2030er-Jahre muss der Ersatz fertig sein, so die Hafenbehörde HPA.

Aktuell - also seit Juni 2023 - weiß die bisher federführende HPA urplötzlich, dass eine Tunnellösung aus Kostengründen nicht in Frage kommt. Dafür sollen laut Recherchen einer bekannten Hamburger Tageszeitung bereits 56 Mio. Euro allein an Planungsmitteln ausgegeben worden sein. Wo ist nur der "frühere" technische Sachverstand des ehemaligen Amtes für Strom- und Hafenbau geblieben? Die Wirtschaftsbehörde plant jetzt mit Status NULL eine neue Brücke. Fertigstellung: unbekannt!

 

 

 

Adresse: Brücke zwischen Waltershof und Altenwerder

Homepage:  keine
Letzte Nachrichten zum Thema "Köhlbrandbrücke"