Die neugotische Kirche St.Johannis in Harvestehude wurde 1882 vom Architekten Wilhelm Hauers (1836-1905) erbaut und ist seitdem eine der schönsten Kirchen in Norddeutschland.
Auffällig sind neben dem Hauptturm neun weitere Türme mit spitzen Helmen aus Kupfer. Doch besondere Aufmerksamkeit gilt äußerlich den vier Evangelisten als „Wächtern des Segens“. Diese Figuren der Evangelisten Matthäus (Blickrichtung Norden) und Johannes (Blickrichtung Osten) sind 2004 einer „Runderneuerung“ unterzogen worden. 2007 sind die beiden Sandsteinfiguren von Lukas (Blickrichtung Süden) und Markus (Blickrichtung Westen) von den angestammten Eckplätzen des Kirchturmes gehoben worden, um sie ebenfalls konservatorischen Maßnahmen zu unterziehen, nachdem fehlende oder zerstörte Teile ergänzt worden sind. Danach können auch sie Wind, Wetter und den Abgasen des vorbeifließenden Verkehrs für viele weitere Jahre standhalten. Auch überstanden haben sie eine Kuh-Invasion in der nahegelegenen Milchstraße (6.Foto).
Im Inneren von St. Johannis ist der vergoldete Hochaltar vom Bildhauer Fritz Neuber (1837-1889), von dem auch Bildwerke in der St.Nikolai-Kirche und in der St.Petri Kirche zu sehen sind, Anziehungspunkt eines jeden Besuchers. Zumal der Altar in den vergangenen Jahren restauriert werden konnte und zu seiner ursprünglichen Strahlkraft zurückgefunden hat. Ebenfalls schön anzusehen ist der Kirchenstempel von St.Johannis, entnommen einer Taufurkunde aus dem Jahr 1921 (4.Foto).
Wilhelm Hauers, Mitglied der Bauhütte zu Hamburg (aufgegangen im "Norddeutschen Baugewerbeverband")
- errichtete 1900 den vorvorletzen Bau der Alsterpavillons, bevor dieser schon 1951 durch das heute bekannte Gebäude ersetzt wurde,
- baute 1901 die Villa an der Ecke Harvestehuder Weg / Alsterchaussee, die vorübergehend der Modezar Wolfgang Joop bewohnte,
- war Mitglied des sogenannten Rathausbaumeisterbundes, der Martin Haller bei der Entwicklung des Baukörpers des Hamburger Rathauses unterstützte,
- erschuf in Ohlsdorf das Grabmal des Ingenieurs und Wasserbaudirektors Johannes Dalmann (1823-1875) - bestehend aus einem steinernen Löwen und einer Schrifttafel mit Abbildung (leider entnommen). In der HafenCity ist nach ihm die Dalmannstraße benannt.
Am 31.08.23 zeigte die Johanniskirche, wie vielfältig und modern "Kirche" sein kann. So feierte St.Johannis das 25.Jubiläum ihres Fördervereines mit Lesungen, einer Kurzpredigt sowie Lichtinstallationen innen und außerhalb der Kirche (7.+ 8.Foto). Im großen Vorgarten spielte Musik auf und bei Tanz und Klönschnack konnte der sommerliche Abend bis spät in die Nacht durch die Gemeinde wie auch Gäste genossen werden.
In der Nacht der Kirchen am 16.09.23 folgten ihr einige Gemeinden mit illustren bzw. illuminierten Angeboten.