Sie sind hier: Kulturkarte.de >  Stadtplan >  Infos > Juden in Blankenese in Hamburg  >  Informationen, Adresse, Anfahrt, Homepage und Foto
Foto zum Thema <%= Juden in Blankenese%>   
Foto zum Thema <%= Juden in Blankenese%>   
Foto zum Thema <%= Juden in Blankenese%>   
Foto zum Thema <%= Juden in Blankenese%>   
Foto zum Thema <%= Juden in Blankenese%>   

"Judenhaus" in Blankenese

- Gedenkstätte -

Am 19. Juli jährt sich das Ereignis aus dem Jahre 1942, an dem die verbliebenen Bewohner*innen vom Steubenweg 36 - heute Grotiusweg - das "Judenhaus" räumen mußten und vom Hannoverschen Bahnhof nach Theresienstadt deportiert wurden.

Der Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese und die evangelische Kirche am Markt gedenken jährlich der Deportierten und derer, die sich schon vor dem Abtransport das Leben genommen hatten. Der Gottesdienst findet jeweils an dem den 19.07. nächstliegenden Sonntag statt

Mit der Ausstellung "Viermal Leben – Jüdisches Schicksal in Blankenese"  im benachbarten Gemeindehaus  der Blankeneser Kirche am Mühlenberg dokumentierte der Verein unterschiedliche Lebenswelten von Betroffenen. Es sind die ehemaligen Blankeneser Bürger

  • Julius Asch (1914-1939) Unternehmer
  • Sophie Jansen (1862-1942) Schriftstellerin
  • Alma del Banco (1862-1943) Künstlerin - Mitglied der Hamburgischen Sezession
  • Ida Dehmel (1870-1942) Mäzenatin

 

In einem Gedenkbuch sind 150 Namen mit Angaben über das jeweilige Schicksal enthalten - die Aufarbeitung ist bis heute nicht abgeschlossen. Unter anderen werden dort aufgeführt:

  • Baer, Dr. jur. Walther (1894) , Direktor der Zinnwerke Wilhelmsburg und Dr. Flora geb. Levy (*1888)
  • Lübbert, Prof. Dr. h.c. Hans (1870-1951) Ehrenbürger der Stadt Cuxhaven sowie Mitbegründer der Deutschen Seefischerei AG
  • Warburg, Max M. (1867-1946) Bankier und Alice geb. Magnus (1873-1960),

 

Die 1920 erbaute Villa am Steubenweg 36 (heute Grotiusweg 36) wurde von der damaligen Eigentümerin jungen Israeliten zur Verfügung gestellt zur Vorbereitung auf die Auswanderung nach Palästina (Hachschara).

1940 beschlagnahmte die Stadt Hamburg das Gebäude (über Zwangsversteigerung) und nutzte es bis 1942 als Judenhaus. Hamburger Juden, die aus ihren Wohnungen vertrieben worden waren, wurden hier bis zur  Deportation in ein Konzentrationslager zwangsweise untergebracht.

 

Wesentlichen Anteil an der Aufarbeitung der Geschichte der Juden in Blankenese hatte Sabine Boehlich (1950-2016). Als Vorstandsmitglied des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese unterstützte sie zusammen mit den Eigentümern des Hauses Grotiusweg 36e, dass 2013 ein Mahnmal auf städtischen Grund vom Hamburger Künstler Volker Lang erstellt werden konnte. In unmittelbar Nähe zum ehemaligen Haus Steubenweg 36 symbolisiert das Haus aus Bohlen mit großen Fugen, dass es seinen Bewohner*innen keinen Schutz bieten konnte. Dort sind die Namen der letzten 17 jüdischen Personen aufgeführt, die am 19.07.42 von Blankenese in den Tod geschickt wurden.

 

Adresse: Grotiusweg 36 in 22587 Hamburg-Blankenese
Verkehrsanbindung: S-Bahn Station Blankenese

Homepage:  www.viermalleben.de
Letzte Nachrichten zum Thema "Juden in Blankenese"