Sie sind hier: Kulturkarte.de >  Stadtplan >  Infos > Wandmosaik von Nowack, Andreas in Hamburg  >  Informationen, Adresse, Anfahrt, Homepage und Foto
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   
Foto zum Thema <%= Wandmosaik von Nowack, Andreas%>   

Wandmosaik von Andreas Nowack

- Kunst im öffentlichen Raum -

An der Stirnseite des großen  600 Wohnungen fassenden Hochhausblocks am Ladenbeker Furtweg in Nettelnburg befindet sich das 22m hohe und 8m breite farbiges Wandmosaik (1969) des Grafikers und Kunstschmieds Andreas Nowack (1914-1998). Der Künstler schuf das Mosaik 1969 für das "Wohnungsunternehmen Freie Stadt" - der heutigen SAGA - GWG.

Über acht Stockwerke gibt das Großmosaik Einblicke in die Chronik der Vier- und Marschlande als Kunst am Bau:

  • 1. und 2.Geschoß: Im 12. Jahrhundert wurden die Vier- und Marschlande besiedelt. Voraus ging die Eindeichung von nutzbaren Landflächen ab 1150.

 

  • 3. und 4.Geschoß: Ende des 14. Jahrhunderts erwarb Hamburg die Marschlande. 1420 besetzte Hamburg mit Unterstützung von Lübeck Bergedorf. Danach waren 447 Jahre lang Hamburg und Lübeck gemeinsame Besitzer von Bergedorf und Vierlande. Die Verbindung beider Städte werden im Mosaik durch hälftige Fahnen-Wappen dargestellt.

 

  • 5.Geschoß: Die ersten Eindeichungen aus dem 12. Jahrhundert wurden verstärkt aufgrund steigender Hochwasser. Um 1340 deichten die Bürger die Gose-Elbe und 1437/38 die Dove-Elbe ein.

 

  • 6.Geschoß: Schlittenartige Rutschen vermieden das Einsinken in den fetten Marschboden beim Transport der Güter in die umliegenden Orte.

 

  • 6. + 7.Geschoß: Die Vier- und Marschlander Bauern beförderten einst ihre Blumen und Gartenbau-Erzeugnisse mit Ewern über den Wasserweg (über Dove- und Gose-Elbe) zum Blumen- und Gemüsegroßmarkt in Hamburg.

 

  • 7.Geschoß: Feldentwässerungsmühlen - auch Bockwindmühlen genannt - an den Gräben der Marsch in Billwerder und in den tieferliegenden Gebieten von Ochsenwerder und Kirchwerder. Erhalten blieb die Riepenburger Kornwindmühle in Kirchwerder.

 

  • 8.Geschoß: Alter Bahnhof am Neuer Weg 54 und erster Zug der 1842 in Betrieb genommenen Eisenbahnlinie Hamburg-Bergedorf. Oben rechts das Bergedorfer Wappen, entsprechend der Abbildung auf einer Fahne der Bergedorfer Stadtsoldaten um 1870.

 

Doch auch weitaus kleinere Kunstobjekte des Künstlers - hier als Metallarbeiten - sind im Hamburger Stadtgebiet zu finden:

  • Stellingen, Wittenmoor: Bronze-Sonnenuhr (1968 / 4.Foto),

 

  • Sasel, Kunaustr. 6a-c: Aluminium-Weltkugel (1985),

 

  • Horn, Speckenreihe 2 + 24: Kinder mit Drachen + Karussel (1959 / 5.+ 6.Foto).

 

  • Altona, Palmaille: je eine Gitterverzierung an zwei Haustüren (7.+ 8.Foto)

 

 

Adresse: Ladenbeker Furtweg in 21033 Hamburg-Nettelnburg
Verkehrsanbindung: S21 Station Nettelnburg

Homepage:  ohne