Am 08.03.25 ist von der Landeszentrale für politische Bildung eine neue Datenbank freigeschaltet worden. Sie erklärt die Namen von Straßen, Flächen, Plätzen und Brücken (sog. Verkehrsflächen) nach Personen, Orten und Ereignissen. Damit sollen bestimmte Erinnerungen wachgehalten werden und das kollektive Gedächtnis einer Stadt und ihrer Stadtteile fördern und begleiten. Die Namen bieten sowohl geographische Orientierung als auch kultur- und gesellschaftspolitisches Verständnis für die Benennung.
Diese Datenbank ist u.a. gegliedert in Erweiterte Suche - Autorinnen / Autoren - Bildnachweise und wurde erstellt von der ehemaligen stellvertretenden Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg, Frau Dr. Rita Bake. Laut dieser Datenbank sind 488 Straßen nach Frauen und 2.877 nach Männern benannt. Von diversen Frauen, nach denen Straßen benannt wurden, stehen Grab- bzw. Erinnerungssteine im Garten der Frauen. Die mit einem Straßennamen geehrten Männer wurden auch bezüglich ihres Verhaltens zu ihren und anderen Frauen bzw. zur Frauenfrage - soweit recherchierbar - angesehen. Das gibt so manche neue Erkenntnis bzw. Bestätigung.